Heinrich Siesmayer – ein Gärtner und „seltener Mann“
Wagemutig nannten ihn seine Zeitgenossen, auch einen Moltke[1] und einen vollendeten Meister. Die Nachrufe auf ihn strotzen mit Superlativen und man könnte glatt den Eindruck gewinnen, bei dem Mann, der hier beschrieben wird, handle es sich um…
Der Kurpark von Bad Nauheim
Der Kurpark ist heute wohl das Herz der Stadt Bad Nauheim. Die Stadt umrahmt den Park und auch die meisten großen Kurkliniken liegen entweder direkt daran oder doch zumindest in Reichweite.Das ist nicht in allen Kurstädten so…
Die Zeit um 1900 oder Was ist Belle Époque
Bad Nauheim erlebte seine große Zeit als Mode- und Luxusbad in der Zeit der Belle Époque. Als Jugendstilbad stieg Bad Nauheim in dieser Epoche vom ehemaligen Söderdorf zum Weltbad auf.Doch, was war das für eine Zeit? Was…
Eine Turmuhr aus Darmstadt in Bad Nauheim
oder eben doch nicht Die Geschichte einer Turmuhr in Bad Nauheim: Im Jugendstilforum Bad Nauheim steht seit einer Weile ein durchaus großes Uhrwerk. Dass es ziemlich alt ist, das sieht man ihm schon von Weitem an. Kommt…
Jakob Julius Scharvogel
Der bekannte deutsche Künstler und Baukeramiker Jakob Julius Scharvogel hat gemeinsam mit anderen Künstlern an einem der wichtigsten Gesamtkunstwerke des Jugendstils, das der Nachwelt bis heute in weiten Teilen erhalten ist mitgewirkt: dem Sprudelhof in Bad Nauheim.…
Wilhelm Jost – Architekt eines Jugendstil-Idylls
„Gabriel von Seidl nannte es später ein Idyll“[1] – ein Satz, der in den Lebenserinnerungen des Architekten Wilhelm Jost einen besonderen Platz einnimmt, der auffällt, denn man bemerkt, dass Jost bemüht ist ihn zu erklären, ja beinahe…
Friedrich Bode – Badearzt und „der Mann von Nauheim“
Christian Waas hat in seinem Buch zur Hundertjahrfeier des Hessischen Heilbades Bad Nauheim das Zitat eines Franzosen überliefert, das Friedrich Bode als „den Mann von Nauheim“ bezeichnete. Die Bezeichnung hat durchaus ihre Berechtigung, denn ohne das Engagement…
Bad Nauheim – ein Projekt
Als ich im Jahr 2019 das erste Mal nach Bad Nauheim kam, da ging es mir, wie es wohl vielen geht: ich war schockverliebt und fragte mich warum ich eigentlich nie zuvor auf die kultur- und kunsthistorische…
Der „Große Sprudel“ und das Weihnachtswunder von Bad Nauheim
Es gibt ja solche Geschichten, die wirklich völlig unglaublich klingen und tatsächlich wie ein Wunder wirken, vor allem, wenn sie dann auch noch rund um Weihnachten geschehen. Das sind solche Geschichten, die wohl noch in hundert Jahren…
Bad Nauheim im Bäder-Almanach 1901
Klappern gehörte schon immer zum Handwerk und klappern in Bezug auf ein Kurbad hieß: Werbung machen. Werbung in eigener Sache und das ging am Besten in einschlägigen Medien wie dem Bäder Almanach. Herausgegeben wurde der seit 1882…